Um die tatsächliche Temperatur bzw. Abweichung bei Deinem Sticks feststellen zu können, führe bitte folgenden Test durch:
Der The MeatStick verfügt über zwei Temperatursensoren, Umgebungs- und Innensensoren, während der Mini nur über einen internen Sensor verfügt. Der MeatStick ist nicht mit einem „Sofortlesethermometer“ zu vergleichen. Die Sonden
selbst absorbieren zu Beginn des Kochvorgangs die Wärme um sie herum.
Innerer Temperatursensor
Er befindet sich im Edelstahlteil und ist für Temperaturen bis 100°C für den MeatStick und 85°C für den Mini ausgelegt. Denke daran, dass das Edelstahlteil vollständig bis zum Keramikgriff eingesetzt werden muss.
Der innere Temperatursensor befindet sich an der Kerbe ca. 4,5 cm von der Spitze des MeatSticks und für den Mini befindet er sich 27 mm von der Spitze der Sonde entfernt.
Verschiedene Teile eines Fleischstücks werden während des Kochvorgangs unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Innentemperatur eines großen Bratens oder Truthahns im Fleisch variiert. Selbst
ein Steak oder eine knochenlose Hühnerbrust zeigen Unterschiede von vielen Graden, je nachdem, wie der MeatStick eingesetzt wird.
Um eine korrekte Angabe von Deinem MeatStick zu erhalten, stecke bitte die Sonde bis zum Keramikgriff von der Seite in den dicksten Teil des Fleisches. Versuche, Knochen oder Knorpel zu vermeiden.
Umgebungstemperatursensor
Er befindet sich in der runden Keramikkappe und ist für 300°C ausgelegt. Obwohl die Umgebungstemperatur auf den ersten Blick ausgeschaltet zu sein scheint, ist sie genau, da sie die Temperatur direkt um das Fleisch misst, die
tendenziell niedriger ist als die anderen Punkte eines Kochgeräts. Dies hängt auch von der Platzierung des Sticks ab: direkt über dem Fleisch wird es niedriger als auf dem Fleisch über der Wärmequelle sein. Der MeatStick bietet
eine genauere Kochtemperatur im Vergleich zur Temperaturanzeige des Kochgerätes.
Bitte beachte auch, dass Grills/Ofen/Smoker alle kalte Stellen haben, die erheblich niedriger sein können als das, was gemessen wird.
TEST Ablauf – Wir empfehlen nicht, einen Siedewassertest durchzuführen, da die Batterie und Elektronik zusätzlich unnötig belastet werden.
1. Nehme ein Behältnis (z.B. ein hohes Glas) und fülle dieses mit heißem bzw. warmem, aber nicht kochendem Wasser. Achte beim Mini by TMS darauf, dass die Wassertemperatur maximal 70°C beträgt, da sonst der Kerntemperaturfühler
beschädigt werden kann.
2. Warte bitte ca. 2 Minuten, bis das Glas die Temperatur des Wassers angenommen hat.
3. Nun startest Du über die App einen Kochvorgang, z.B. über Schnellstart. Setze bitte die Kerntemperatur des Kerntemperaturfühlers auf 90°C bzw. beim Mini by TMS auf maximal 75°C, die Umgebungstemperatur (entfällt bei dem Mini)
kannst Du auf dem voreingestellten Wert belassen.
4. Rühre bitte das Wasser kurz mit einem Löffel um, damit das Wasser eine gleichmäßige Temperatur hat.
5. Lege den oder die MeatStick(s) vollständig in das Wasser, so dass sowohl Kern- als auch Außentemperaturfühler vollständig unter Wasser sind. (Achtung das Wasser kann heiß sein!)
6. Nun wartest Du, bis sich die Temperatur vollständig angepasst hat (dies kann einen Moment dauern). Kern- und Außentemperatur sollten nun gleich sein (Abweichung +-3°C). Sollte es hier unter den Sticks zu großen Unterschieden
kommen (mehr als +-3°C; 0,5°C Bereiche werden hierbei nicht berücksichtigt), könnte ein Thermometer tatsächlich defekt sein. Bitte nutze zur Gegenkontrolle ein geeichtes und wasserdichtes Thermometer.
7. Der Kerntemperaturfühler ist auf +-1°C genau kalibriert. Das Thermometer für die Umgebungstemperatur kann bedingt durch die Keramik eine Abweichung von +-2°C anzeigen. Das bedeutet, dass die Temperatur zwischen Kern- und Umgebungsthermometer
max. +-3°C abweichen kann.